Kids Self-Regulation and Working Memory Intervention Study

Forschungsprojekt: Kids Self-Regulation and Working Memory Intervention Study”

Das Projekt KIDS-WIN untersucht, inwieweit neben den üblichen schulfachbezogenen Fähigkeiten auch gewisse fachübergreifende Kompetenzen, beispielsweise Konzentrationsvermögen, Motivation, Geduld oder Zielstrebigkeit, wichtige Schlüsselfaktoren für ein gelingendes Leben sind. Im alltäglichen Schulleben werden diese Fähigkeiten im Unterricht und im generellen Miteinander meist nur beiläufig ausgebildet. Empirische Forschungsergebnisse zeigen, dass solche Kompetenzen bei Kindern nicht nur sehr wichtig für den Erfolg in der Schule und im späteren Leben sind, sondern auch ganz gezielt trainierbar sind.

Das Projekt KIDS-WIN wird über mehrere Jahre erforschen, wie stark und vor allem wie nachhaltig diese wichtigen fachübergreifenden Kompetenzen bei Schülern gezielt trainiert werden können. Das Projekt wird von Prof. Dr. Daniel Schunk (Johannes Gutenberg - Universität Mainz) und Prof. Dr. Ernst Fehr (Universität Zürich) geleitet und in Kooperation mit dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, der Schulaufsichtsbehörde und den teilnehmenden Grundschulen aus dem Raum Mainz durchgeführt.

Auf Grundlage aktueller Erkenntnisse der Pädagogik und Entwicklungspsychologie wurden fächerübergreifende Trainingsbausteine entwickelt, die in zwölf Mainzer Grundschulen angewendet werden. Hierdurch werden neueste Erkenntnisse zur individuellen Förderung direkt in die Schulen gebracht und kommen einer Vielzahl von Schülern zugute. Die wissenschaftliche Begleitung führt zu vielen wichtigen Erkenntnissen für die Forschung, z. B. welche Schüler am stärksten von den Trainingsbausteinen profitieren und über welche Faktoren derartige Zusammenhänge zu erklären sind.

Bei KIDS-WIN handelt es sich um eines der größten Forschungsprojekte, die jemals zu dieser Thematik durchgeführt wurden. Die teilnehmenden Grundschulen erhalten durch KIDS-WIN eine hervorragende Infrastruktur an Computern, die auch nach der Studie an den Schulen verbleibt, um so die Schüler individuell fördern und innerhalb einer Lerngruppe stärker differenzieren zu können.

Für dieses Projekt erhalten wir Unterstützung durch die Jacobs-Foundation: http://jacobsfoundation.org/de/