Seminars

Bachelorseminar WiSe 2025/2026

Bildung als Investition: Grundlagen und aktuelle Fragestellungen der Bildungsökonomik

Bildung ist ein wichtiger Produktivitätstreiber und somit ein entscheidender Faktor für den Erfolg auf dem Arbeitsmarkt sowie das Wirtschaftswachstum. Darüber hinaus korreliert Bildung mit besserer Gesundheit, einem stärkeren zivilgesellschaftlichen Engagement und einer geringen Wahrscheinlichkeit, straffällig zu werden.

In diesem Seminar werden wir ausgewählte Fragestellungen der Bildungsökonomik untersuchen. Diese reichen von grundlegenden Themen wie den individuellen und gesellschaftlichen Bildungsrenditen über institutionelle Strukturen sowie die Effizienz und Fairness verschiedener Bildungsinterventionen bis hin zu aktuellen Fragen zum Einsatz neuer Technologien. Der Schwerpunkt liegt auf dem Schulsystem, aber auch der breitere Lebenszyklus von frühkindlicher Bildung über Berufsausbildung, Hochschulbildung bis hin zu Erwachsenenbildung wird behandelt. Dabei werden wir moderne ökonometrische Methoden zur empirischen Identifikation kausaler Effekte diskutieren.

Dieses Seminar richtet sich an Bachelor-Studierende. Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt nicht über den Lehrstuhl, sondern über Jogustine. Die Anmeldefristen entnehmen Sie bitte den Ankündigungen des Studienbüros. Die Themenvergabe findet bei der ersten Sitzung am 5.November 2025 statt.

Das Seminar eignet sich besonders für Studierende mit Interesse an Mikroökonomik und Finanzwissenschaft. Viele Themen in diesem Seminar basieren auf aktueller englischsprachiger Literatur.

Ablauf:

05. November 2025: Einführung und Themenvergabe

12. November 2025: Individuelle Betreuung

13. November 2025: Individuelle Betreuung

03. Dezember 2025: Abgabe des Exposés, per Mail

22. Januar 2026: Präsentation und Diskussion des Exposés

23. Januar 2026: Präsentation und Diskussion des Exposés

26. Januar 2026: Anmeldung der Bachelorarbeit

23. März 2026: Abgabe der Bachelorabeit, per Mail

Individuelle Betreuung: jeden Dienstag, 10:00 -11:00 Uhr in Raum 02-135 (Rewi II)

 

Masterseminar Public Policy WiSe 2025/2026

Cognitive Foundations of Economic Decision-Making

Economic behavior is shaped not only by external incentives but also by how individuals process information and form beliefs. Cognitive factors such as attention, memory, and mental models play a central role in how people interpret their environment, make choices, and respond to uncertainty. These processes can simplify decision-making but also introduce biases and errors with meaningful economic consequences.

This seminar investigates how cognition influences individual and collective economic outcomes. We explore how people allocate attention, recall and use past experiences, form beliefs through mental models, and sometimes make flawed inferences. We also consider how complexity and cognitive noise affect choices, and how misperceptions about others shape behavior in social and market settings.

No specific MIEPP course is required.

Schedule:

November 05, 2025: Introductory session

November 20, 2025: Individual meetings, questions on papers

November 21, 2025: Individual meetings, questions on papers

January 08, 2026, 11.59 pm: Deadline for a draft of your paper

January 15, 2026: Seminar with discussions & presentations

January 16, 2026: Seminar with discussions & presentations

January 30, 2026, 11:59 pm: Deadline for final paper

Individual meetings: every Tuesday, 10:00 - 11:00 am in room 02-135 (ReWi II)

 

Doctoral Seminar "Public and Behavioral Economics" WiSe 2025/2025

In the doctoral seminar, we present and discuss research projects in the fields of public and behavioral economics, and we teach new research methods that are being used in these fields. The seminar will take place every two weeks and it lasts 90 minutes. All doctoral students and master students from economics at JGU are invited to attend. The seminar takes place in room 02-132 (ReWi II).

Schedule:

October 29, 2025 12:00 - 14:00: Session I

November 12, 2025 12:00 - 14:00: Session II

November 26, 2025 12:00 - 14:00: Session III

December 10, 2025 12:00 - 14:00: Session IV

January 7, 2026 12:00 - 14:00: Session V

January 21, 2026 12:00 - 14:00: Session VI

February 4, 2026 12:00 - 14:00: Session VII